News
Traueranzeige
Deutsches Olympisches Jugendlager Peking 2022
Die Olympischen Spiele im chinesischen Peking 2022 werfen ihre Schatten voraus – und damit auch das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL). Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) und die Deutsche Sportjugend (dsj) laden erneut junge Menschen dazu ein, die Faszination Olympia live vor Ort zu erleben.
Das Deutsche Olympische Jugendlager 2022 findet im Zeitraum vom 31. Januar bis 16. Februar 2022 in Peking statt. Auf dem Programm stehen unter anderem Besuche von Wettkämpfen, sportliche und kulturelle Aktivitäten, Workshops, Diskussionsrunden sowie interkultureller Austausch mit Jugendlichen aus China.
Bis zum 8. August 2021 können sich Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die erfolgreich Nachwuchsleistungssport betreiben oder sich überdurchschnittlich ehrenamtlich in ihrem Verein oder Verband engagieren, für die Teilnahme bewerben.
Auch im Leitungsteam sind noch fünf Plätze zu besetzen. Die Bewerbungsfrist für das Leitungsteam endet bereits am 30. Juni.
Seit 2010 organisieren DOA und dsj unter wechselnder Federführung gemeinsam das Deutsche Olympische Jugendlager unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Das DOJL richtet sich an Nachwuchsleistungssportler*innen und/oder junge Engagierte im Sport und soll die Jugendlichen durch das einmalige Erlebnis Olympischer Spiele für ihre weitere sportliche Laufbahn beziehungsweise das ehrenamtliche Engagement motivieren.
Weitere Informationen zum DOJL, die beiden Ausschreibungen für die Teilnehmer*innen und das Leitungsteam sowie der Link zum Bewerbungsportal finden sich unter www.olympisches-jugendlager.de.
Die Thüringer Sportjugend sucht Arbeistgruppen-Teilnehmer*innen
Liebe*r Thüringer Sportfreund*innen,
die Thüringer Sportjugend sucht AG-Teilnehmer*innen, bevorzugt zwischen 14 und 30 Jahren, die gerne an einer oder an beiden Arbeitsgruppen teilnehmen wollen.
Die AGs starten voraussichtlich Ende Mai/ Anfang Juni.
AG Mitgliedersicherung
Es ist nicht immer einfach junge Menschen zu motivieren, noch dazu in Zeiten von Corona! Seid Ihr mittlerweile ideenlos und überfordert? Oder aber hochmotiviert und sprudelt vor Kreativität und Tatendrang? Ganz egal was auf Dich/Euch zutrifft, gemeinsam kommen wir zusammen und entwickeln Ideen, damit euch eure Vereins-/Verbandsmitglieder weiterhin treu bleiben.
Gern können wir uns über analoge und digitale Aktionen sowie Formen der Wertschätzung austauschen.
AG Junior-Team
Du hast Lust mit anderen jungen Menschen was zu starten? Du kannst andere mitreißen? Du sprudelst vor Ideen? Oder Du willst gern erstmal wissen, was „Junior-Teams“ überhaupt sind?
Gemeinsam entwickeln wir in dieser AG ein Konzept wie junge J-Teams in Thüringen funktionieren können…
Und Deine Meinung zählt!
Wenn Du Interesse hast, dann sende eine E-Mail an:
j.dombrowsky@thueringer-sportjugend.de
Schreib mir, an welcher AG du teilnehmen willst und es folgen weitere Informationen an Dich per Mail.
Mit freundlichen Grüßen
Julia Dombrowsky
Engagement-Managerin
Geschäftsbereich Sportjugend
Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V.
No Ref – No Game! Werde Teil des Schiedsrichter-Teams
Kostenfreie Informationsveranstaltung zum Karriereweg Eishockeyschiedsrichter*in
Wer:
Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. und die Landeseissportverbände sowie
Eishockeyverbände laden ein.
Was:
Virtueller Infoabend „No Ref – No Game! Werde Teil des Schiedsrichter-
Teams“
Wann:
21. Mai 2021 um 19:30 Uhr
Wo:
Onlinemeeting per Microsoft Teams Veranstaltung, Link zur Veranstaltung
wird nach der Anmeldung an die Teilnehmer*innen versendet.
Warum:
Das deutsche Eishockey braucht weiterhin gute Schiedsrichter*innen. Die
nächste Generation Spieloffizieller sichert die Qualität des gesamten Sports
auf allen Ebenen.
Wie:
In der Online-Informationsveranstaltung werden die Vorteile der
Schiedsrichtertätigkeit sowie der mögliche Karriereweg aufgezeigt. Dazu
werden der Leiter SR Wesen DEB sowie einzelne Schiedsrichter*innen und
Persönlichkeiten des deutschen Eishockeys von ihren Erfahrungen berichten.
Wozu:
Die Teilnehmer*innen sollen alle Informationen vorliegen haben um eine
Entscheidung zur Teilnahme an Lizensierungslehrgängen treffen zu können.
Sie sollen motiviert werden als Schiedsrichter*innen zu agieren und so den
Sport mitgestalten.
Die Interessierten sollen wissen, wie sie mit dem jeweiligen Landesverband in
Kontakt treten können um ihre Schiedsrichtertätigkeit zu starten.
Komprimierte Informationen sind unter www.deb-schiedsrichter.de zu finden.
Die Anmeldung erfolgt direkt an volker.westhaus@deb-online.de.
Traueranzeige
Thüringer Sportfamilie ruft zur Registrierungsaktion auf 17-jährige ehemalige Eisschnellläuferin aus Erfurt hat Leukämie
Freitag, 17.08.2018
Die 17-jährige Anne Wolter hat zum zweiten Mal Leukämie. Um den Kampf gegen den Blutkrebs zu gewinnen, benötigt die ehemalige Eisschnellläuferin vom Eissportclub Erfurt dringend eine Stammzellenspende. Noch wurde kein passender Spender gefunden und die Suche geht weiter.
Am Samstag, 25. August ab 10 Uhr, findet daher in der Leichtathletikhalle Erfurt eine offizielle Registrierungsaktion der Deutschen Knochenmarkspende (DKMS) statt. Organisiert haben dies ihre Familie gemeinsam der Thüringer Eis- und Rollsportverband und der Eissportclub Erfurt. Den Verein unterstützte Anne auch als Übungsleiterin, engagierte sich ehrenamtlich und voller Freude im Nachwuchsbereich, brachte Erstklässlern das Schlittschuhlaufen bei. Bis zuletzt stand Anne auf dem Eis, ehe sie erneut ins Krankenhaus musste.
Ihre eigene sportliche Karriere musste Anne bereits im Alter von 14 Jahren aufgrund der Krankheit beenden. Zwar besiegte die Sportschülerin damals den Krebs, doch nun kam die Leukämie zurück, mitten in den Prüfungen zum Realschulabschluss. Die Prüfungen hat sie inzwischen erfolgreich abgeschlossen, jetzt folgt die vielleicht schwierigste Prüfung ihres Lebens. Der Thüringer Sport steht an ihrer Seite – denn im Team ist man am stärksten. Daher unterstützt auch der Landessportbund Thüringen den Aufruf zur Registrierungsaktion für eine passende Stammzellenspende und ruft alle Mitglieder des Thüringer Sports im Alter zwischen 17 bis 55 Jahren zur Teilnahme auf. Die Aktion dauert fünf Minuten, ist kostenfrei und völlig schmerzfrei. Mit einem Wattestäbchen wird ein Abstrich von der Mundschleimhaut genommen.
Registrierungsaktion für Anne
Samstag, 25. August 2018, 10 -14.00 Uhr
Leichtathletikhalle Erfurt
Johann-Sebastian-Bach-Str. 2, 99096 Erfurt
Am 30. Juni 2017 verstarb im Alter von 77 Jahren, der Ehrenpräsident des Thüringer Eis- und Rollsportverbandes, Werner Noack.
Mit ihm ist ein Mann von uns gegangen, der in den letzten Jahrzehnten den Thüringer Eissport maßgeblich geprägt hat.
Werner Noack begann als Eishockeytrainer beim SC Turbine Erfurt und hatte als verantwortlicher Leiter der sportlichen Entwicklung großen Anteil am Aufbau der Sektion Eisschnelllauf.
Nach der Wende baute Werner Noack die neuen Strukturen des Eissports in Thüringen maßgeblich mit auf.
Von 1999-2010 stand er als Präsident an der Spitze des Thüringer Landesverband Eissport und damit einem der leistungsfähigsten Landeseissportverbänden der DESG.
Seiner Kompetenz und seinem selbstlosen Einsatz ist es zu verdanken, dass sich der Eissport in Erfurt in einer Weise entwickeln konnte, wie es in kaum einer anderen Stadt der Bundesrepublik der Fall ist.
Ihm ist es schließlich zu verdanken, dass der Eisschnelllauf in Thüringen zu einer internationalen Größe geworden ist, weshalb ihm für seine Verdienste am 09.03.2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen wurde.
Große Namen wie Gunda Niemann-Stirnemann, Franziska Schenk, Sabine Völker, Daniela Anschütz-Thoms und viele andere, hat Thüringen in Werner Noacks Zeit unermüdlichen Wirkens hervorgebracht.
Werner Noack ist es zu verdanken, dass er mit seinen Argumenten und seinem überzeugenden Auftreten die Partner im Sport, in der Politik und Wirtschaft für eine kontinuierliche Unterstützung und Förderung des Eissports gewinnen konnte.
Besonders hervorzuheben sind dabei seine Anstrengungen zur Sicherung des Trainerfinanzierungskonzepts des Landesverbands für die Gewährleistung einer guten Ausbildung der Schüler, Talente, Kadersportler vom Schulsport bis zum Nachwuchsleistungssport der Junioren.
Für Werner Noack standen immer die Sportler, die Trainer und die ehrenamtlichen Mitstreiter im Mittelpunkt.
Werner Noack verstand es mit Menschen umzugehen und war immer Ansprechpartner und Hilfe.